Beiträge

„Ich bin auch manchmal neidisch“ - Ein Einblick in das Leben eines Profisportlers
Ein normaler Samstag-Abend im Januar. Während der Großteil der Medienmanagement-Student:innen wenige Tage vor den Prüfungen panisch versucht, sich den Unterschied von Pixel- und Vektorgrafiken zu merken, hat Julius Böhmer meist einen orange-farbenen Ball in der Hand. Denn er ist Profibasketballer bei s.Oliver Würzburg und steht regelmäßig auf dem Parkett. Wie er zum Basketball kam, welche Schattenseiten das Profi-Geschäft mit sich bringt und welche persönlichen Ziele er hat, erfahrt ihr im exklusiven Interview mit ihm.
Text: Anna-Lena Mark

Ausländische Studierende
Deutscher Abschluss immerbeliebter
In den letzten 30 Jahren ist die Zahl ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen ständig gestiegen. Viele junge Menschen aus verschiedenen Ländern der Welt wollen in Deutschland studieren. Was ist der Grund für diesen Wunsch? Was sagen ausländische Studierende selbst dazu?
Text: Daria Svinova

Würzburger definieren Recycling neu - Interview mit Martin Körner & Christian Schärf
Recycling ist ein Thema, mit dem jede: r im Laufe seines Lebens in Berührung kommt. Laut der Website Terracycle bezeichnet man als Recycling „den Prozess der Wiederaufbereitung von weggeworfenen Wertstoffen zu einem neuen Produkt“. Recycelt werden können Rohstoffe wie Metall, Plastik, Glas, Papier, Batterien oder auch Textilien. Bevor der wertstoffhaltige Müll recycelt werden kann, wird er erst mal sortiert. Doch nur durch effizient und effektiv arbeitende Sortieranlagen kann Recycling optimal durchgeführt werden.
Hier kommt „WeSort.AI“ ins Spiel: Das in Würzburg ansässige Start-up hat sich zur Aufgabe gemacht, das Problem der Müllsortierung vor dem Recycling anzugehen. Dafür haben die vier Gründer im Oktober 2021 den Würzburger Start-up-Preis in der Kategorie „Global-Hero“ verliehen bekommen. Heute unterhalte ich mich mit Martin Körner und Christian Schärf, zwei der Gründer des Start-ups, um dem Geheimnis hinter der „Revolution des Recyclings“ auf den Grund zu gehen.
Text: Flora Gottschling

Tampon Tabu - Ein Kommentar
EIN KOMMENTAR
Es ist Montagmorgen und wie jeden Monat ist es so weit, die Periode kündigt sich mal wieder an. Müde und mit Bauchschmerzen kommst du in derHochschule an.Am liebsten würdest du mit einer Wärmflasche noch im Bett liegen, stattdessen suchst du verzweifelt in deiner Tasche nach einem Tampon, damit auf keinen Fall Flecken auf der Kleindung entstehen. Wenn du Glück hast, findest du manchmal in der untersten Ecke noch einen und kannst mit deiner Tasche aufs Klo gehen. Meistens endet es aber damit, dass du beim letzten Mal vergessen hast, die Packung aufzufüllen. Es bleibt dir also nichts anderes übrig, als im Kreis deiner Kommilitoninnen, in der Hoffnung, dass es nicht der komplette Hörsaal mitbekommt,nach einem Tampon zu fragen. Eins haben beide Szenarien aber gemeinsam, auch wenn man versucht hat es unauffällig zu gestalten. Letztendlich spricht es sich aber doch herum und alle wissen Bescheid. Jedes Mädchen kennt dieses Problem und auch wenn es ganz normal ist, ist es einfach unangenehm.
Text: Lilly Wagner

Wie aus Gemeinschaft eine Familie wird
In zwei Tagen, am 05. Dezember, ist der internationale Tag des Ehrenamts. Über sechzehn Millionen Menschen sind in Deutschland regelmäßig ehrenamtlich aktiv. In der vergangenen Woche wollte ich eine Vorstellung davon bekommen, wie es in einer ehrenamtlichen Organisation aussieht und was ehrenamtliche Helfer:innendazu bewegt, ihre freie Zeit zu investieren.
Text: Anna-Lena Mark