Die Eisbahn in Würzburg - ein Epro Foto Projekt
„Wir führen euch aufs Glatteis – aber nur, um dort nach Lust und Laune Pirouetten zu drehen. Schwingt die Kufen! Schlittert euch in alle Himmelsrichtungen und genießt die herrliche Aussicht auf die Festung!“
– So lautet die offizielle Information über die Würzburger Eisbahn auf der Website der WVV.
Ist es wirklich möglich während des Eislaufens die Festung zu bestaunen und ist ein Besuch der Eisbahn lohnenswert?
Wenn ihr euch diese Fragen stellt, ist dieser Artikel genau das Richtige für euch.
Denn ich habe mich auf den Weg gemacht, um die Antwort für euch zu finden.
In diesem Artikel erfahrt ihr die Geschichte hinter der Eisbahn in Würzburg, ob es sich bezahlt macht die Eisbahn zu besuchen und wie eigentlich ein Projekt der kreativen Ersti-Gruppe Fotografie am Beispiel der Eisbahn abläuft.
Eisbahn mit Geschichte
Die Würzburger Eisbahn am Nigglweg existiert bereits seit den 1970ern und kann damit auf viele Jahre Eislaufen zurückblicken. Egal ob Hobbyläufer, Eishockeyspieler oder Eiskunstläufer – sie alle suchen die Würzburger Eisbahn auf, die ihre Pforten von November bis März unter freiem Himmel öffnet.
Besucher kommen dabei viele: In der Saison 2015/2016 waren es zwischen 40 000 und 50 000, wie Jürgen Athmer, der Geschäftsführer der Bäder-Gesellschaft, gegenüber der Main-Post berichtet.
2018 wurde die ehemalige Bahn aufgrund veralteter Technik mit einer modernen Anlage an gleicher Stelle ersetzt. Zur Kühlung der alten Eisbahn wurde vor der Sanierung das hochgiftige Ammoniak eingesetzt, das bei einem Leck ungefiltert austreten konnte und somit eine ständige Gefahr darstellte. Die neue Bahn wird mit Salzwasser gekühlt, das die Saison aufgrund schlechterer Kühlung zwar verkürzen kann, jedoch keine Gefahr für die Öffentlichkeit bildet.
Mein Besuch der Eisbahn
An einem nebeligen Samstagmorgen im November startet mein Besuch der Eisbahn in Würzburg.
Aufgrund der guten Lage in Altstadtnähe und der Anbindung an die Straßenbahn ist der Weg zur Eisbahn problemlos und schnell gemeistert.
Sie liegt auf dem weitläufigen Gelände des Nautiland Bades in der Zellerau und ist eingebettet zwischen den Bastionsmauern der Festung.
Zur Öffnung um 11:30 Uhr hat sich bereits eine lange Schlange an Menschen gebildet, die alle gespannt darauf warten, auf der großen Eisfläche unter freiem Himmel ihre Bahnen zu ziehen.
Der Menschenandrang um die Uhrzeit überrascht mich und schürt meine Erwartungen auf das kommende Eislaufen. Wenn so viele Menschen hier sind, muss die Bahn doch gut und der Blick zur Festung garantiert sein, oder?
Positiv fällt mir dabei der ebenerdige Eingang auf, dessen Barrierefreiheit es allen Personen ermöglicht, die Eisbahn zu besuchen.
Geräumige Umkleiden schaffen ein angenehmes Umziehen und auch ein kleiner Kiosk für den Hunger zwischendurch ist vorhanden. Einschränkungen gibt es zur Neueröffnung seit dem Beginn der Pandemie kaum – denn nur in den Umkleiden herrscht Maskenpflicht.
Ein Blick auf die 56 auf 26 Meter große Eisfläche macht die Beliebtheit der Eisbahn deutlich: Sie ist bereits kurz nach Eröffnung von Menschen bevölkert, die sich wie ein Schwarm auf dem Eis bewegen.
Ein Gewirr aus Stimmen vermischt sich mit dumpfer Musik aus den Lautsprechern und lachenden Kindern zu einem lebhaften Geräuschteppich.
Die Atmosphäre ist belebt und das Eis vermittelt mir auch ohne Schnee ein winterliches Glücksgefühl, das durch den Duft von Glühwein nur noch verstärkt wird.
Auch wenn sich die ersten Bewegungen auf dem Eis etwas wackelig anfühlen, werde ich mit der Zeit immer sicherer und es beginnt Spaß zu machen, mich zwischen den vielen Leuten hindurchzuschlängeln.
Die versprochene Festung kann ich leider nirgendwo erkennen (der Blick ist beschränkt auf die Bastionsmauern und das Nautilandbad), doch das trübt meine Freude beim Runden-Drehen nicht. Als ich auf die Uhr schaue, ist plötzlich der halbe Tag schon vorbei und ich bin erstaunt, wie kurzweilig sich Eislaufen anfühlt.
Insgesamt kostet mich ein Tag Schlittschuh laufen 7€, in dem der Eintritt und das Ausleihen von Schuhen inbegriffen ist.
Für mich ist der Besuch der Eisbahn definitiv lohnenswert und ruft nach Wiederholungsbedarf.
Wer es ruhiger mag und sich mehr Platz wünscht, sollte die Bahn lieber unter der Woche besuchen. Für Trubel liebende Menschen eignet sich der Besuch am Wochenende oder auch zur einmal im Monat stattfindenden Eisbahn-Disko.
Fotoprojekt Epro
Die Fotogruppe des Erstsemesterprojekts (kurz Epro) unseres Studiengangs hat, genau wie wir, die Aufgabe sich dem Thema „Was bewegt Würzburg?“ anzunehmen – jedoch mit einer komplett anderen medialen Ansatzweise.
Während des ersten Semesters erstellen sie pro Person drei Fotoreihen, bestehend aus jeweils sieben Bildern. Wichtig ist es, eine erkennbare Geschichte durch zusammenhängende Fotos zu erzählen. Die besten drei Reihen werden dann in einem Fotobuch zusammengestellt und als Endprodukt präsentiert.
Jana aus der Foto-Gruppe hat sich ausgesucht, die Eisbahn zu besuchen und dies dokumentarisch darzustellen.
Dabei ist es ihr Thema, den Tag einer Freundesgruppe beim Eislaufen zu verbildlichen.
Vier Mädchen (inklusive mir) stellen die Gruppe dar, welche von Jana, während ihres Tages auf der Eisbahn, fotografiert wird. Die Szenen hat sie sich im Voraus überlegt, um diese dann zur richtigen Zeit fotografisch einfangen zu können.
Geplant ist sowohl den Eintritt, das Umziehen in der Umkleide, die Eisbahn mit der Freundesgruppe, das gemeinsame Fahren, Gespräche an der Bande als auch den Imbiss danach abzubilden.
Wichtig ist es dabei den typischen „Eisbahn-Look“ mit Mütze, Schal und Handschuhen zu erkennen. Das Shooting dauert insgesamt drei Stunden und bereitet viel Spaß, nette Gespräche und noch tolle Bilder obendrauf.
Einblicke in das Erlebnis Eisbahn Würzburg und somit auch die Ergebnisse ihres Shootings mit dem Thema „Ein Tag auf der Eisbahn“ könnt ihr im Folgenden bestaunen






Eigenfotografien von Jana Pfeifer
Euer WueMove Team
Text: Flora Gottschling
Wenn ihr nicht genug von der Eisbahn bekommen könnt, findet ihr hier Informationen zum Nachlesen auf diesen Seiten:
https://www.wvv.de/baeder/eisbahn-wuerzburg/
https://www.wuerzburgerleben.de/2021/10/21/wuerzburger-eisbahn-nigglweg-oeffnet-wieder/
https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/eisbahn-oeffnet-am-31-oktober-art-10676222