STUDIENGANG
BETRIEBSWIRTSCHAFT?
JOURNALISMUS?
ODER DOCH EHER »WAS MIT MEDIEN«?
HINTER MEDIENMANAGEMENT VERBIRGT SICH WEIT MEHR,
ALS DER NAME VERSPRICHT.
Studienplan
Der Studienplan des Bachelorstudiengangs Medienmanagement liefert einen Überblick über die Ziele und Strukturen. Zudem geht dieser näher auf die Gestaltung der 31 Module und deren einzelne Lehrveranstaltungen im Studiengang ein. Hier geht’s zum Studienplan. Weitere Infos zu den Modulinhalten findest du hier.
Studien- und Prüfungsordnung
Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) erläutert den rechtlichen Rahmen für den Ablauf des Bachelorstudiums Medienmanagement. Damit ergänzt sie die Rahmenprüfungsordnung der Fachhochschulen und die allgemeine Prüfungsordnung der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. Zur Studien- und Prüfungsordnung geht’s hier.
In deinem MM-Studium wirst du perfekt für den Alltag eines Medienmanager:in ausgebildet. Und das aller Beste: Du musst dich nicht nur für eine Fachrichtung entscheiden, sondern hast die Möglichkeit in alle Bereiche hineinzuschnuppern und deine Vorlieben während des Studiums herauszufinden.
Du wirst sowohl in den kaufmännischen und rechtlichen Grundlagen ausgebildet und lernst die verschiedenen Facetten der Medienökonmie, -Politik und Grundlagen der Medientechnik kennen. Dabei wird darauf geachtet, dass der Studiengang nicht nur durch Vorlesungen, sondern auch durch verschiedenes praktisches Arbeiten besteht. Den genauen Ablauf kannst du unter Studienverlauf noch einmal nachlesen.
Folge diesen 10 Schritten zum Erfolg!
Erster Stopp: ANMELDUNG AN DEINEM TRAUMSTUDIUM
DU WILLST BEI UNS STUDIEREN?
DA GIBT ES VIELE WEGE!
Und wie du vielleicht schon weißt, führt jeder zum Medienmanagement-Studium!
Frisch vom Gymnasium oder doch schon eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Tasche? Alles kein Problem! Es gibt nämlich verschiedene Möglichkeiten, wie du hier studieren kannst. Für mehr Informationen klicke auf den Wegweißer oder wende dich an die offizielle Studienberatung.
01
02
Los geht’s!
Anfang Oktober beginnt dein Studium mit einer Fahrt zum gemeinsamen Teamtraining in die wunderschöne Rhön. Hier kannst Du direkt erste Kontakte knüpfen, Freunde finden und einen Einblick in Dein weiteres Studium bekommen.
ZWEITER Stopp: TEAMTRAINING
Dritter Stopp: 1. SEMESTER
Im ersten Semester werden dir die Grundlagen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Medienwirtschaft und Wirtschaftsprivatrecht vermittelt. Außerdem erfährst du spannende Fakten über Verhalten und Kommunikation in Organisationen. Im Fach Medientechnik und -gestaltung hast du die Möglichkeit, dich an kleinen kreativen Aufgaben zu messen und mehr über professionelles Design zu erfahren. Außerdem steht deine erste große Gruppenprojektarbeit im Einführungsprojekt an. Hier kannst du dich für einen der folgenden Medienbereiche entscheiden und erste Erfahrungen sammeln. Zur Auswahl stehen Radio, Podcast, Fotografie, Video und Webseitenerstellung, in denen du deiner persönlichen Kreativität freien Lauf lassen kannst.
03
04
Das zweite Semester ist ganz den Grundlagen der Medien gewidmet: Fächer wie Mediennutzung und Medienwirkung, Mediensysteme und Medienpolitik stehen auf dem Stundenplan. Außerdem lernst du betriebswirtschaftliche Grundlagen in den Bereichen Mathematik und Statistik, Kostenrechnung und Controlling sowie Auftrags- und Projektmanagement. Auch deine Erfahrungen in Medientechnik und -gestaltung sind wieder gefragt, denn im 2. Semester der Kurs fortgesetzt wird.
Vierter Stopp: 2. SEMESTER
Fünfter Stopp: 3. SEMESTER
Hier erwarten dich die spannenden Fächer Personalmanagement, Digitale Medienwirtschaft und Strategische Kommunikation.Darüber hinaus werden deine Kenntnisse im Urheber- und Medienrecht erweitert und du hast die Möglichkeit, ein eigenes empirisches Forschungsprojekt zu bearbeiten. Das 3. Semester fördert auch deine kreative Seite im Modul AV-Medien, in dem du dein Wissen über Medientechnik und -gestaltung vertiefst.
05
06
Medienmarketing, Medienfinanzierung, Internationale und interkulturelle Kommunikation sowie Arbeits- und Datenschutzrecht stehen im vierten Semester auf dem Programm. Aber keine Sorge! Auch in diesem Semester hast du nicht nur betriebswirtschaftliche Fächer, sondern darfst auch wieder praktisch tätig werden. Bei Professor Hillgärtner lernst du alles über Medientechnik und -gestaltung im Audiobereich. Außerdem steht wieder ein großes Gruppenprojekt an. Dafür bekommst du ein Partnerunternehmen zugeteilt und darfst für dieses professionelle Medienprodukte herstellen
SECHSTER STOPP: 4. SEMESTER
ETAPPENZIEL erreicht!
Halte dich weiterhin an die vorgeschlagene Route und du wirst dein Ziel in 3. Semestern erreichen.
Siebter Stopp: PRAXISSEMESTER
Blicke hinter die Kulissen eines Unternehmens und sammle wertvolle Praxiserfahrung: Im Rahmen des Pflichtpraktikums kannst du dein erlerntes Wissen endlich in die Praxis umsetzen. Hier erfährst du mehr.
07
08
Die Wahl des Studienschwerpunktes ist entscheidend für die letzten beiden Semester: Zur Auswahl stehen Crossmediale Redaktion, PR und Unternehmenskommunikation sowie Management von Medienunternehmen. Weitere Informationen und Erläuterungen zu den einzelnen Schwerpunkten findest du hier.
Achter STOPP: SCHWERPUNKTWAHL
Neunter Stopp: 6. SEMESTER
Welche Vertiefungsmodule im 6. Semester anstehen, hängt von deiner Wahl der Vertiefungsrichtung ab. Unabhängig davon lernst du aber nachhaltige Mediengeschäftsmodelle und verschiedene interaktive Medien kennen. Außerdem ist dies der Zeitpunkt, an dem du laut Prüfungsordnung deine allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächer abschließen solltest. Mehr Informationen zu diesem Modul findest du hier. Das Highlight des 6. Semesters ist eindeutig deine letzte große Gruppenarbeit. Wie schon im 4. Semester arbeitest du wieder mit einem externen Unternehmen zusammen und versuchst dessen Ideen perfekt umzusetzen.
09
10
Dein letztes Semester steht vor der Tür: Hier findest du noch einmal dein Vertiefungsmodul je nach Studienschwerpunkt. Außerdem musst du spätestens am Ende des 7. Semesters dein fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul erfolgreich abgeschlossen haben. Mehr Informationen dazu findest du hier.Aber eigentlich steht im 7. Semester das Bachelormodul im Mittelpunkt. Endlich ist es so weit xsund du schreibst deine selbst gewählte Bachelorarbeit bei einem deiner Lieblingsprofessoren.
Zehnter Stopp: 7. SEMESTER
ZIEL ERREICHT:
Du erhältst deinen Bachelor of Arts im Fachbereich Medienmanagement
SCHWERPUNKTE ab dem 6. Semester
Stand: SPO 2022
Keine Sorge! Zudem richtigen Zeitpunkt kannst du an einer Informationsveranstaltung zu dem Thema Schwerpunkte des Studiengangs Medienmanagement teilnehmen, bei welchem dir alle Schwerpunkte und zusätzliche Möglichkeiten genau erklärt werden.
Crossmedia Redaktion
Der Schwerpunkt Crossmedia Redaktion setzt sich mit innovativen Medienformaten und der crossmedialen Medienproduktion auseinander. Basierend auf kommunikationswissenschaftlichen Erkenntnissen werden dabei auch Formen des Storytellings und der Einsatz mobiler Medien erarbeitet. Der Schwerpunkt arbeitet über Berufs- und Formatgrenzen hinweg. Er betrachtet neben Best-Practice-Beispielen aller Medienkanäle (Text, Foto, Video, Audio, Multimedia) auch Themen wie Social Media, Gaming, Virtual und Augmented Reality sowie narrativ-komplexe Serien und Kinofilme.
PR und Unternehmenskommunikation
Der Schwerpunkt PRUK mit den Teil-Modulen Corporate Communication und Content Marketing bietet viele spannende Themen – etwa Krisenkommunikation, Kampagnen oder Live-Events. Durch die Digitalisierung müssen Unternehmen zudem immer mehr, wie Medienhäuser agieren. Genau da setzt das Thema Content Marketing an. Studierende sollten medien-affin, offen und neugierig sein und eine konzeptionelle Denke haben, die immer einen Blick über den Tellerrand wagt
Unternehmensführung von Medienunternehmen
Der Schwerpunkt Management von Medienunternehmen wurde im Jahr 2022 neu in den Studiengang an der TH Würzburg eingeführt. Der Fokus liegt hier auf dem Bereich Management. Die Organisation und Planung von Projekten in verschiedenen Medienbereichen sowie das Vorbereiten und Treffen wichtiger strategischer Entscheidungen werden die Hauptaufgaben in diesem Schwerpunkt sein. Ziel ist es, die Studierenden optimal auf die Arbeit in Medienunternehmen vorzubereiten, um später in verschiedenen Managementpositionen in Medienunternehmen arbeiten zu können.