Da kommt keine Langeweile auf!
STUDIENAUFBAU
Alles Wichtige zum Aufbau
Vielfältig und abwechslungsreich: Die sieben Semester des Studiengangs MM bieten ein breites Spektrum an unterschiedlichen Fächern.
Doch während Volkswirtschaft und Medienpsychologie selbsterklärend sind, versteckt sich hinter manchem Kürzel ein völlig unerwartetes Gebiet. Wir zeigen, was genau im Aufbau des Studiums auf dich zukommt!
Erstes
SEMESTER
01.
SEMESTER
Von Arbeitsrecht bis Volkswirtschaft: Kaufmännische, rechtliche, redaktionelle und medienökonomische Grundlagen stellen den Anfang des Studiums dar. Den ersten Praxisbezug bekommst du durch das Erstsemesterprojekt – dort werden der Kreativität kaum Grenzen gesetzt.
Kaufmännische
Grundlagen
Im Modul KAUF lernen die Studierenden die Grundsätze des Rechnungswesens und der Besteuerung. Somit erlangen sie ein Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, das ihnen bei unternehmerischen Entscheidungen hilft. Theoretische Inhalte vermitteln zudem die Grundlagen zum Verständnis weiterer betriebswirtschaftlicher Fächer.
Fächer des Moduls:
• Finanzbuchführung
• Steuern
Prüfungsleistung: Klausur
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Rainer Wehner
Grundlagen
Recht
Das Modul RECH vermittelt die für das Studium erforderlichen Grundkenntnisse im Bereich des allgemeinen Privatrechts sowie in den wichtigsten wirtschaftsbezogenen Rechtsgebieten. Diese wären das Kaufrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht sowie das Arbeitsrecht.
Fächer des Moduls:
• Arbeitsrecht
• Wirtschaftsprivatrecht
Prüfungsleistung: Klausur
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Ulrich Pallasch
Redaktionelle
Grundlagen
Das Modul REGU stellt das gesamte Spektrum journalistischer Arbeit vor. Im Fokus steht hier die kritische Analyse journalistischer Arbeiten und Publikationen. Außerdem führt das Modul die Studierenden in die Theorie und Praxis der Typographie ein und vermittelt ihnen den Umgang mit Grafiksystemen zur Bildgestaltung.
Fächer des Moduls:
• Journalistische Grundlagen
• Digitale Bildbearbeitung und Formate
• Typografische Grundlagen, Textgestaltung, Layout
Prüfungsleistung: Sonstige Prüfung – Praktische Studienarbeit, Präsentation, Portfolio
Modulverantwortlich: LfbA Frank Hillgärtner
Projekt A
Im PROA erwerben die Studierenden die Kernkompetenzen für erfolgreiches Projektmanagement. In diesem Rahmen trainieren die Studierenden ihre Teamfähigkeit und sammeln Erfahrungen in der Gestaltung von Arbeitseinheiten.
Fächer des Moduls:
• Teamtraining
• Einführungsprojekt
• Moderation und Präsentation
Prüfungsleistung: Sonstige Prüfung – Praktische Studienarbeit, Präsentation, Portfolio
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Steffen Hillebrecht
Grundlagen der
Medienökonomie
Das Modul MEÖK vermittelt einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der medienbezogenen Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre. Somit erlangen die Studierenden ein grundsätzliches Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge in Medienunternehmen.
Fächer des Moduls:
• Grundlagen der Medienbetriebswirtschaftslehre
• Volkswirtschaft
Prüfungsleistung: Klausur
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Rainer Wehner
Zweites
SEMESTER
Grundlagen der
Medienproduktion
Das Modul GRUM erläutert die Grundlagen im Print-Prozess. Hierbei betrachtet es sowohl traditionelle als auch elektronische Techniken. Zudem bringt dieses Modul den Studierenden die Basis der Internettechnologie sowie des elektronischen Publizierens näher.
Fächer des Moduls:
• Medienproduktion/Vermarktung Print
• Medienproduktion/Vermarktung Online
Prüfungsleistung: Sonstige Prüfung – Praktische Studienarbeit, Präsentation, Portfolio
Modulverantwortlich: LfbA Frank Hillgärtner
Mathematische und
statistische Methoden
Das Modul MATS geht näher auf die Bereiche Finanzmathematik und Differentialrechnung ein. Somit vermittelt es den Studierenden Inhalte der deskriptiven sowie schließenden Statistik und Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Fächer des Moduls:
• Mathematik
• Statistik
Prüfungsleistung: Klausur
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Gnuschke-Hauschild und Prof. Dr. Hellbrück
Medien- und Wirtschaftsinformatik
Das Modul MINF beleuchtet die Grundlagen digitaler Produkte und Dienstleistungen. Die Lehrenden gehen hierbei näher auf die Informations- und Kommunikationstechnologien sowie auf die Informationssysteme der Medienindustrie ein.
Fächer des Moduls:
• Medien- und Wirtschaftsinformatik
Prüfungsleistung: Klausur
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Christian Bauer
Kommunikation
in Organisation
Das Modul KOMO betrachtet die sozial- und organisationspsychologische Basis der Kommunikation. Zudem gewährt es den Studierenden Einblicke in die Eigenarten der geschäftlichen Kommunikation im englischen Sprachraum.
Fächer des Moduls:
• Grundlagen der Kommunikation
• Verhalten in Organisationen
• English Communication: Business English
Prüfungsleistung: Sonstige Prüfung – Dokumentation, Portfolio, Präsentation
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Dagmar Unz
Kosten, Leistungen
und Finanzierung
Das Modul KOLF erläutert die Anwendung der Medienbetriebswirtschaftslehre und die Bereiche Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzierung und Investition. Somit vertieft es das Verständnis der Studierenden für die betriebswirtschaftliche Praxis im Medienbereich.
Fächer des Moduls:
• Medienbetriebswirtschaftslehre Anwendung
• Kosten- und Leistungsrechnung
• Finanzierung und Investition
Prüfungsleistung: Klausur
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Franz-Josef Eichhorn
02.
SEMESTER
Kommunikation in Organisationen, Mathematik und Medieninformatik werden dich das Sommersemester hindurch begleiten. Auch Grundlagen der Medienproduktion sowie Kosten, Leistungen und Finanzierung tragen dazu bei, dir einen Einblick in die Welt des Medienmanagers zu geben.
Drittes
SEMESTER
03.
SEMESTER
Wer Medien macht, muss auch wissen, welche Rechte und Pflichten damit einhergehen. In Urheber- und Medienrecht werden dazu die wichtigsten Grundlagen vermittelt. Außerdem erfährst du in diesem Semester alles zum Thema Personal- und Projektmanagement, audiovisuelle Produktion sowie Global Media und Medienrezeption.
Global Media
Das Modul GLOM greift den steten Wandel der Medien und der öffentlichen Kommunikation auf. Die Studierenden erfahren theoretische Inhalte, analysieren ausgewählte Best Practice-Beispiele und kreieren eigene Medienprojekte. Außerdem vertiefen die Studierenden ihr Wissen in den Bereichen Public- und Media Relations und verbessern ihre Kenntnis der branchenbezogenen englischsprachigen Kommunikation.
Fächer des Moduls:
• International Best Practice
• PR and Media Relations
• English Training for Public Relations
Prüfungsleistung: Sonstige Prüfung – Dokumentation, Portfolio, Präsentation
Modulverantwortlich: AR’in Cláudia Lopez-Victório
Medienrezeption
und Wirkung
Das Modul MEWI behandelt auf individueller, gruppenbezogener und gesellschaftlicher Ebene die Mediennutzung und Medienwirkung. Hierzu vermittelt das Modul theoretische Grundlagen und erläutert praxisrelevante Beispiele.
Fächer des Moduls:
• Medienpsychologie
• Medienforschung
• Mediensoziologie
Prüfungsleistung: Sonstige Prüfung – Dokumentation, Portfolio, Präsentation
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Dagmar Unz
AV-Produktion 01
Das Modul AV-Produktion 1 macht die Studierenden mit verschiedenen audiovisuellen Medien bekannt. Zudem greift es die Grundlagen der Videoproduktion von der Planung über die Konzeption bis hin zur Umsetzung und Postproduktion auf. Das Modul vermittelt den Studierenden ein Basiswissen in Bezug auf Kompressionsverfahren, Formate und Akustik. In Kleingruppen produzieren die Studierenden eigenständig Videos.
Fächer des Moduls:
• AV-Produktion
Prüfungsleistung: Sonstige Prüfung – Dokumentation, Portfolio, Präsentation
Modulverantwortlich: LfbA Frank Hillgärtner
Personal- und Projektmanagement
Das Modul PEPO vermittelt die Grundlagen des Personal- und Projektmanagements und ermöglicht den Studierenden, diese aktiv zu gestalten. Hierzu erläutert das Modul theoretische und arbeitsrechtliche Grundlagen und analysiert Fälle. Die Studierenden setzen in Kleingruppen Projekte praktisch um und festigen damit die erworbenen Kenntnisse.
Fächer des Moduls:
• Personalmanagement
• Arbeitsrecht
• Projektmanagement
Prüfungsleistung: Klausur
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Steffen Hillebrecht
Urheber- und
Medienrecht
Das Modul URME vermittelt den Studierenden die rechtlichen Rahmenbedingungen der deutschen und europäischen Medienordnung, sowie die rechtlichen Grundlagen bei der Entstehung und Verwendung kreativer Werke. Dabei werden Fallbeispiele erläutert und diskutiert.
Fächer des Moduls:
• Urheberrecht
• Medienrecht
Prüfungsleistung: Klausur
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Achim Förster
Viertes
SEMESTER
Mediensysteme
und Medienpolitik
Das Modul MEPO gibt einen Einblick in die Struktur, Organisation und Rahmenbedingungen von Medien der öffentlichen Kommunikation im Bereich Print, Rundfunk, Film und Online. Hierzu erläutert das Modul die grundlegenden Probleme der Medienpolitik und zeigt Lösungsvorschläge auf. Zudem gibt es einen Überblick über die Mediensysteme und ermöglicht durch die Verwaltung und Content-Produktion im Bereich Blog eine praxisnahe Anwendung.
Fächer des Moduls:
• Mediensysteme
• Medienpolitik
Prüfungsleistung: Sonstige Prüfung – Dokumentation, Portfolio, Präsentation
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Alexander Godulla
AV-Produktion 02
Das Modul AV02 gibt den Studierenden einen Überblick über die Hörfunk- und Fernsehlandschaft. Mittels praktischer Beispiele vermittelt das Modul Inhalte der Planung, Konzeption und Realisierung multimedialer Systeme.
Fächer des Moduls:
• Hörfunk
• TV
• Multimedia
Prüfungsleistung: Klausur
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Kilian Moritz
Projekt B
Im Modul PROB setzen die Studierenden einen konkreten und komplexen Arbeitsauftrag um. Hierzu organisieren sie sich in kleinen Projektteams mit unterschiedlichen Tätigkeiten und stimmen sich mit internen und externen Projektpartnern über wichtige Inhalte ab.
Fächer des Moduls:
• Projekt B
Prüfungsleistung: Sonstige Prüfung – Dokumentation, Portfolio, Präsentation
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Dagmar Unz
Redaktionsmanagement
Im Modul REMA lernen die Studierenden im redaktionellen Kontext die Grundlagen des Personal- und Projektmanagements anzuwenden. Insbesondere werden journalistisch geprägte Projekte durchgeführen. Das Fach Media Englisch stellt hierbei internationalen Bezug her.
Fächer des Moduls:
• Journalistische Arbeitsweisen/Management
• Projekt-Controlling
• Media English
Prüfungsleistung: Sonstige Prüfung – Dokumentation, Portfolio, Präsentation
Modulverantwortlich: AR‘ in Cláudia Lopez-Victório
Medienmarketing
Das Modul MEMA vermittelt Marketinggrundlagen wie Produktpolitik, Kommunikationspolitik und Marktforschung. Zudem greift es medienspezifische Besonderheiten wie Medienmarken-Strategien und Performance Marketing auf.
Fächer des Moduls:
• Medienmarketing
Prüfungsleistung: Klausur
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Magdalena Pritzl
04.
SEMESTER
Medienereignisse, die die Welt bewegen: In den Kursen Mediensysteme und Medienpolitik werden aktuelle Themen aufgegriffen und hinterfragt. Gemeinsam mit Redaktionsmanagement, Medienmarketing und dem zweiten Teil der audiovisuellen Produktion erlernst du durch praxisnahe Veranstaltungen, welche gewaltige Rolle Medien für die ganze Welt einnehmen.
Praxis
SEMESTER
05.
SEMESTER
Kein stures Auswendiglernen: Jetzt ist Action angesagt! Im Laufe von rund fünf Monaten hast du die Möglichkeit, deine Kenntnisse und Fähigkeiten fernab von fiktiven Projekten zu testen. Gewinne Einblicke in Unternehmen, sammle Erfahrung und zeig allen, was du drauf hast.
Praxismodul
Das Modul PRAM gehört zum 5. Semester, welches als Praxissemester vorgesehen ist. Das Modul besteht aus drei verschiedenen Abschnitten und beginnt mit der Praktikumsvorbereitung. Darauf folgen der studienpraktische Abschnitt und die Praktikumsnachbereitung.
Fächer des Moduls:
• Praktikumsvorbereitung
• Studienpraktischer Abschnitt
• Praktikumsnachbereitung
Prüfungsleistung: keine
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Thilo Büsching
Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul
Die Studierenden wählen innerhalb des allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtmoduls (AWPM) zwei allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer (AWPF's). Hierdurch erlangen die Studierenden Einblicke in fachfremde Bereiche.
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Arnd Gottschalk
Sechstes
SEMESTER
Virtuelle Netzwerke
Das Modul VIRN erläutert die Bedeutung, Modellierung und Nutzung von Datenbanksystemen und bespricht die Relevanz von virtuellen Netzwerken in Unternehmen.
Fächer des Moduls:
• Datenbanken
• Virtuelle Unternehmen
Prüfungsleistung: Sonstige Prüfung – Dokumentation, Portfolio, Dokumentation
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Peter Bradl
Schwerpunktmodul
Teil 1
Das Modul SCH1 vermittelt die vier Schwerpunkte des Bachelorstudiengangs Medienmanagement. Die wählbaren Schwerpunkte sind Crossmedia Redaktion, PR und Unternehmenskommunikation, Produkt- und Projektmanagement und Digitale Medienvermarktung. Die Studierenden nehmen an der jeweils gewählten Schwerpunktveranstaltung teil.
Fächer des Moduls:
Je nach Schwerpunktwahl
• Crossmedia Redaktion
• PR und Unternehmenskommunikation
• Produkt- und Projektmanagement
• Digitale Medienvermarktung
Prüfungsleistung: Sonstige Prüfung – Dokumentation, Präsentation Portfolio
Modulverantwortlich: Je nach Schwerpunktwahl (siehe Bereich Schwerpunkte)
Projekt C
Im Modul PROC wenden die Studierenden ihr bisher im Studium erworbenes Wissen unter realen Bedingungen an einem konkreten Fall, ergebnisorientiert an.
Fächer des Moduls:
• Projekt C
Prüfungsleistung: Sonstige Prüfung – Studien- oder Projektarbeit, Referat, Präsentation
Modulverantwortlich: LfbA Frank Hillgärtner
Mediengeschäftsmodelle
Im Modul MEGE leiten die Studierenden einen Analyserahmen für medienspezifische Geschäftsmodelle ab. Mit dessen Hilfe analysieren die Studierenden die Teilmärkte der Medien.
Fächer des Moduls:
• Mediengeschäftsmodelle
Prüfungsleistung: Sonstige Prüfung – Präsentation, Portfolio, Dokumentation
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Franz-Josef Eichhorn
Kommunikationscontrolling
Das Modul KOCO vertieft Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Zudem greift es Techniken und Fragestellungen des Kommunikationscontrollings auf.
Fächer des Moduls:
• Kommunikationscontrolling
Prüfungsleistung: Sonstige Prüfung – Präsentation, Portfolio, Dokumentation
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Dagmar Unz
06.
SEMESTER
Um deine Interessen noch gezielter zu fördern, ermöglicht die Schwerpunktwahl eine genauere Spezialisierung für die letzten zwei Semester. Neben der Auswahl aus vier Schwerpunkten werden die Themen virtuelle Netzwerke sowie Mediengeschäftsmodelle und Kommunikationscontrolling vertieft. Im Rahmen eines weiteren Projekts wird auch dieses Semester der Praxisbezug nicht zu kurz kommen.
Siebtes
SEMESTER
07.
SEMESTER
Auf der Zielgeraden stellt das Bachelor-Modul den Hauptbestandteil des letzten Semesters dar, um individuell auf die Abschlussarbeit vorzubereiten. Zusätzlich zum zweiten Teil der Schwerpunktveranstaltung wird auch Wissen über Planung und Führung im Unternehmen vermittelt.
Schwerpunktmodul
Teil 2
Das Modul SCH2 vermittelt jeweils den zweiten Teil der vier Schwerpunkte des Bachelorstudiengangs Medienmanagement. Die wählbaren Schwerpunkte sind Crossmedia Redaktion, PR und Unternehmenskommunikation, Produkt- und Projektmanagement und Digitale Medienvermarktung. Die Studierenden nehmen an der individuell gewählten Schwerpunktveranstaltung teil.
Fächer des Moduls:
Je nach Schwerpunktwahl
• Crossmedia Redaktion
• PR und Unternehmenskommunikation
• Produkt- und Projektmanagement
• Digitale Medienvermarktung
Prüfungsleistung: Sonstige Prüfung – Dokumentation, Präsentation Portfolio
Modulverantwortlich: Je nach Schwerpunktwahl (siehe Bereich Schwerpunkte)
Planung und Führung
im Unternehmen
Das Modul PLUF dient als funktionsübergreifendes Modul. In diesem setzen die Studierenden mittels Planspiel eine Unternehmens- und Umweltanalyse sowie eine Strategieentwicklung praktisch um.
Fächer des Moduls:
• Planung und Führung im Unternehmen
Prüfungsleistung: Sonstige Prüfung – Dokumentation, Präsentation Portfolio
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Manfred Kiesel
Bachelor-Modul
Im Modul BAML fertigen die Studierenden eigenständig eine Abschlussarbeit an. In dieser analysieren sie ausgewählte, praxisrelevante Fragestellungen des Medienmanagements auf theoretischer und praktischer Ebene. Zudem schlagen die Studierenden geeignete Lösungsmöglichkeiten vor.
Fächer des Moduls:
• Bachelorseminar
• Bachelorarbeit
Prüfungsleistung: Besondere Prüfung (Schriftliche Bachelorarbeit, Präsentation im Bachelorseminar)
Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Bachelorarbeit 11,14 %, Bachelorseminar 0,93 %)
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Thilo Büsching
Fachwissenschaftliches Wahlpflichmodul
Die Studierenden wählen innerhalb des fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmoduls (FWPM) zwei fachwissenschaftliche Wahlpflichtfächer (FWPF's). Hierdurch vertiefen die Studierenden individuell die gewählten Schwerpunkte.
Verantwortlich: Prof. Dr. Arnd Gottschalk